Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und schon bald entzünden wir die erste Kerze am Adventskranz. Um in den eigenen vier Wänden eine gemütliche Weihnachtsstimmung herzustellen oder schonmal ein schönes Weihnachtsgeschenk vorzubereiten, traf sich die SHG Schlaganfall am 05. November 2022 zum Weihnachtsbasteln und stellte dabei stimmungsvolle Kerzenhalter her. Mithilfe der berühmten Serviettentechnik entstanden wunderschöne Exemplare, welche in der Advents- und Weihnachtszeit mit den unterschiedlichsten Wintermotiven für Gemütlichkeit sorgen werden.
Nach einem Schlaganfall ist es von hoher Bedeutung, die eigene Feinmotorik zu trainieren. Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall setzt daher bei jedem Treffen darauf, Spaßiges mit Sinnvollem zu kombinieren. Sehr schnell stellt sich dann heraus, dass die Gruppe sich gegenseitig stärkt: Wo der Eine Schwierigkeiten hat, hilft schnell ein Anderer. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugend- und Altenhilfevereins unterstützten die Gruppenmitglieder und halfen beim Kleben, Binden, Schneiden und Pinseln. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Hilfe und den heiteren Nachmittag in den Räumlichkeiten in der Goldsternstraße.
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall traf sich am Samstag, den 03. September 2022 zu einem gemeinsamen informativen Austausch, bei dem eine besondere neue Schlaganfalltherapie vorgestellt wurde.
Nach der Begrüßung startete das Treffen mit einem interaktiven Unterhaltungsquiz, das von den „Omas for Future“ entwickelt wurde. Das Quiz beschäftigte sich unter anderem mit den Auswirkungen des Alltags- und Konsumverhaltens auf unsere Erde und sorgte für Spielspaß, Spannung und Lerneffekte.
Weiter ging es mit einer umfassenden Information über die neue Schlaganfalltherapie „RECOVERIX“ aus Österreich, die seit kurzem in Leipzig angekommen ist. Die Besonderheit der Therapie zeigt sich daran, dass selbst Jahrzehnte nach dem Schlaganfall Verbesserungen erzielt werden können. Diese lassen sich vor allem durch das Zusammenspiel zwischen physischem und mentalem Training erklären, bei dem das Gehirn das Verknüpfen von neuen Verbindungen erlernt, um schließlich motorische Funktionen wieder zu ermöglichen.
RECOVERIX zeigt bei erfolgreichen Therapieverläufen außerdem Verbesserungen des Gangbildes, eine höhere Konzentrationsfähigkeit, die Steigerung der Gedächtnisleistung, eine verbesserte aktive und passive Bewegungsfähigkeit, eine Reduktion von Spastiken sowie eine Steigerung der Sensibilität.
Anlässlich des 25. Jubiläums der Selbsthilfegruppe Hirngeschädigte in Leipzig wurde am 04.06.2022 in unseren Räumlichkeiten in der Goldsternstraße in Paunsdorf ordentlich gefeiert.
Um 10:00 Uhr begann die Festveranstaltung, die zunächst mit einer Begrüßung und ein paar kurzen Ansprachen, sowohl von Gruppenleiterin Dagmar Grundmann als auch von verschiedenen Gästen, die seit vielen Jahren mit der SHG verbunden und eine große Hilfe sind, eingeläutet wurde: So richtete die Leiterin der Selbsthilfestelle des Gesundheitsamts Leipzig Frau Ina Klass ein paar feierliche Worte an die Gruppe, ebenso Frau Elvira Miedtack, die als Sozialarbeiterin an der Tagesklinik für Neurologie der Universität Leipzig tätig ist. Auch Frau Kristin Grahmann von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW Leipzig) bekundete der SHG mit ein paar Worten ihre Glückwünsche.
Alle Wortbeiträge wurden von einer Foto-Dias-Show begleitet, die u.a. den Mitgliederinnen und Mitgliedern, die nicht mehr unter uns weilen, gewidmet war und außerdem schöne Momente der Gruppe in den vergangenen 25 Jahren ablichtete.
Nach allem Gesprochenen wurde feierlich das Buffet eröffnet, um anschließend zur musikalischen Gestaltung überzugehen. Dies bot einen angenehmen Rahmen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die letzten 25 Jahre gemeinsam Revue passieren zu lassen.
Bei Kaffee und Kuchen entwickelte sich eine ausgelassene, freudige Stimmung, zu der ein paar der Gäste ihr Tanzbein schwangen. Gegen 14:00 Uhr fand die Festveranstaltung ihr Ende und viele glückliche Gruppenmitglieder und Jubilarinnen und Jubilare verließen den JAV Paunsdorf.
Der „Tag des Schlaganfalls“ wurde bundesweit am 10.05.2022 mit verschiedenen Aktivitäten veranstaltet.
Die SHG Schlaganfall, die sich einmal monatlich jeweils am ersten Samstag im Verein zu gemeinsamen Aktivitäten trifft, hat sich dieses Mal ganz dem Thema „Tag des Schlaganfalls“ gewidmet.
In zwei Gruppen wurden Bewegungsübungen im Sitzen und Stehen praktiziert – das hat allen, trotz großer Anstrengung, viel Freude bereitet. Eine Logopädie stellte dazu noch ein neues Gruppenangebot vor, das von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell unterstützt wird.
Große Vorfreude löst in der SHG die große Jubiläumsfeier aus, denn die Gruppe feiert am 04.06.2022 ihr 25-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung dazu wird in unseren Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße 9 stattfinden.
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall fand sich zum gemeinsamen Bowling beim „Bollerfritze“ in der Berliner Straße zusammen. Die Freude über das traditionsreiche Treffen war riesig, denn wegen Corona musste die Bowling-Runde vorab ausfallen.
Eigentlich für den ersten Samstag im Jahr angesetzt, fand das Treffen deshalb am 02. April statt und war von großer Wiedersehensfreude geprägt. Die Gespräche bewegten sich rund um die Themen Mobilitätsgrenzen austesten, Spaß haben und das leckere Essen, das alle gemeinsam genossen.
Die Gemeinsamkeit unter den Mitgliedern der Gruppe ließ das Treffen wieder zu einem besonderen Erlebnis werden.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten Gruppenveranstaltungen in der gewünschten Form noch nicht in den Räumlichkeiten des JAV´s stattfinden, so dass die SHG Schlaganfall am 19. Februar 2022 unter der Leitung von Dagmar Grundmann und Kathrin Klötzer zu einem Außentermin eingeladen wurde.
Ein Rundgang über den Leipziger Hauptbahnhof bot eine interessante Alternative und die Teilnehmer der SHG Schlaganfall erfuhren viel Wissenswertes.
Mit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde 1915 eine Kathedrale für die Eisenbahn eröffnet. Die alten Wartesäle, der Speisensaal und der Querbahnsteig mit seiner Länge von 270 m sind Zeugnisse der Eisenbahnepoche. Im neuen Bahnhof hat Blumen-Hanisch 1913 geöffnet und ist damit das älteste Geschäft. Das Warten auf den nächsten Anschlusszug konnten sich die Reisenden ab den 1960-iger Jahren im Zeitkino in der alten Tunnelstation verkürzen. Seit 2013 verkehren die S-Bahnen im Citytunnel und die Reisenden können in der Tunnelstation zusteigen. Leipzigs Hauptbahnhof ist der größte europäische Kopfbahnhof und bietet mit den „Promenaden Hauptbahnhof“ ein modernes Shopping-, Dienstleistungs- und Servicezentrum. Inzwischen kann man hier ein spektakuläres Ambiente genießen und gleichzeitig lädt eine große Produktvielfalt auf drei Ebenen mit 140 Geschäften zum Shoppen ein. Damit ist der Bahnhof viel mehr als nur ein Ankunfts- und Abfahrtsort. Er gilt als zentrale Anlaufstelle zum Einkaufen sowie für Tagesausflüge in die Leipziger Innenstadt.
In dem Vortrag zum Thema Schlaganfall vom 10. Oktober ging es um alternative Aktivitäten außerhalb medizinischer Verordnung.
Zuerst hat die Referentin Gelenkschmerzen thematisiert und erläutert. Danach wurden Tipps gegeben wie man einen Re-Infarkt vorbeugen kann bzw. den Bluthochdruck kontrollieren kann. Weiterhin kam es zur Diskussion von Depressionen, Gleichgewichtsstörungen und Diabetes. Während des Vortrages sollten die Teilnehmer verschiedene Bewegungen als testweise ausführen. Interessant waren auch die wichtigen Freizeitbeschäftigungen, die als Vorbeugung unternommen werden können. Wenn Sport zum Beispiel im richtigen Maß betrieben wird, kann er den psychischen Zustand stabilisieren.
Durch die SHG „Schlaganfall“ haben Betroffene und deren Angehörige die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, Beratungsgespräche wahrzunehmen und sich gleichzeitig Unterstützung einzuholen. Neben den regelmäßigen Treffs im Verein stehen auch zahlreiche Ausflüge auf dem Programm.
Am 12. September besuchte die SHG ,,Schlaganfall“ den Leipziger Zoo. Zwischen Erdmännchen und Affen verbrachte die Gruppe einen schönen Tag zusammen und genoss dabei die herbstlichen Sonnenstrahlen.
Die SHG „Schlaganfall“ trifft sich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr in den Paunsdorfer Vereinsräumlichkeiten des Jugend- und Altenhilfevereins in der Goldsternstraße 9, 04329 Leipzig. Im Monatsprogramm des Vereins finden Sie noch zusätzliche Termine und Infos zu kommenden Veranstaltungen der Selbsthilfegruppe.
Die SHG „Schlaganfall“ hat es sich zur Aufgabe gemacht den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und deren Angehörigen zu fördern, kompetente Ansprechpartner zu vermitteln und dabei gleichzeitig praktische Lebenshilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Am 07. März traf sich unsere Selbsthilfegruppe erneut und verbrachte bei Kaffee und Kuchen ein geselliges Miteinander.
Durch die aktuelle Situation kann das Zusammentreffen bedauerlicherweise nicht stattfinden. Sobald sich die Lage wieder beruhigt hat, begrüßen wir Sie wieder jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr in unseren Paunsdorfer Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße 9, 04329 Leipzig.
Bis dahin bleiben Sie gesund!
Es wurde wieder weihnachtlich! Am 7. Dezember 2019 trafen sich alle Teilnehmer der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe gemeinsam im festlich geschmücktem Saal in Paunsdorf. Die SHG „Schlaganfall“ trifft sich jeden ersten Samstag im Monat von 10-12 Uhr in Paunsdorf. Doch diesmal war es ein besonderes Treffen! Zusammen wurde sich mit genügend Speis und Trank auf die anstehende Weihnachtszeit eingestimmt. Besonders stimmungsvoll war es dank der kleinen musikalischen Darbietung, die live vor Ort stattfand. Auch bekamen alle ein kleines Weihnachtsgeschenk überreicht, worüber sich sichtlich gefreut wurde.
Wussten Sie, dass es in Leipzig etwa 340 Selbsthilfegruppen zu vielen gesundheitlichen und sozialen Themen gibt? Sie bieten die Chance, besser mit den eigenen Problemen umzugehen, neue Wege zu gehen, Sorgen zu teilen und sein eigenes Potential zu entdecken. Chronische Erkrankungen und Lebenskrisen muss man nicht allein bewältigen. Dies ist auch das Anliegen des Aktionstages "Selbsthilfe bewegt!", bei welchem sich engagierte Menschen aus ganz Leipzig treffen. Sie vermitteln mit Kultur-, Informations- und Bewegungsangeboten Freude, Spaß, neue Ideen und Perspektiven und zeigen eindrucksvoll auf, was trotz Einschränkungen noch möglich ist. Eine Veranstaltung, bei welcher man sich auf Augenhöhe austauschen kann. Diese Gelegenheit ließen sich auch einzelne Mitglieder unseres Vereins und unserer Selbsthilfegruppen nicht entgehen und zeigten im Rahmen einer kleinen Vorführung, wie man sich mit „Tanzen im Sitzen“ auch im Alter fit halten kann bzw. mit kleinen Übungen zur Verbesserung des Bewegungsapparates beitragen kann.
Ein weiteres Highlight des Aktionstages war der "Cup of Pearl", der bereits zum 12. Mal ausgetragen wurde und bei welchem sich auch Volleyballer und Rollifahrer miteinander messen konnten.
In Folge eines Schlaganfalls oder Unfalls erleiden viele Menschen Hirnschädigungen, welche oftmals auch mit Mobilitätseinschränkung einhergehen. Daher führten die Mitglieder der SHG Schlaganfall zu ihrem Treffen Anfang Juni 2019 gemeinschaftlich ein paar kleine Übungen im Sitzen durch, bei welchen sie insbesondere die Koordination von Auge und Hand trainierten. Da die Übungen weder viel Platz noch besondere Gerätschaften benötigen, können diese auch ganz einfach zuhause nachgemacht und weiter trainiert werden. Nach dem Training wurde noch in gemütlicher Runde zusammen gesessen und bei einem Tässchen Kaffee über die verschiedensten Themen gesprochen.
Bei dem Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall im April 2019 präsentierte eine Referentin der Universität Leipzig zum Thema „Veränderung im Gehirn und Wesensveränderung bei einen Schlaganfall / Unfall“. Ein wirklich interessanter Einblick in den Bereich der Neurologie, bei dem jedes Mitglied für sich nützliches Wissen mitnehmen konnte. Bei einer heißen Tasse Kaffee blieb im Anschluss noch ausreichend Zeit für Fragen und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall traf sich im Jugend- und Altenhilfeverein in Paunsdorf zum Osterbasteln. Nach einem Schlaganfall leiden Betroffene häufig unter motorischen Einschränkungen. Durch das Basteln werden die motorischen Fähigkeiten trainiert und wieder gefördert. Die Mitglieder der Gruppe haben Eier gefärbt und verziert, die bunten Ergebnisse können sich sehen lassen und als Deko aufgehängt werden.
Gemeinsames Spielen stand bei diesem Treff auf der Tagesordnung oder es wurde einfach mal geplaudert. Für Menschen mit Handicaps wie in dieser Gruppe ist manches Spiel eine große Herausforderung. Denk-prozesse sind zum Teil verlangsamt und motorische Einschränkungen behindern das Bewegen von Spielfiguren oder das Halten von Karten. Aber in dieser Gemeinschaft muss sich keiner vor dem anderen verstecken, alle werden mitgenommen oder man hilft sich gegenseitig. Schnell wurde noch ein Büchertisch aufgebaut, da dem Verein auch oft Buchspenden zukommen, die dann gern kostenlos an andere Interessenten weitergegeben werden. Beim nächsten Treff am 2. März 10 – 12 Uhr steht eine Osterbastelei auf dem Programm.
Seit vielen Jahren beginnen die Mitglieder der SHG Schlaganfall ihre Treffs im neuen Jahr beim Bollerfritze in der Berliner Straße. Trotz unterschiedlicher Handicaps waren fast alle dabei und hatten viel Spaß mit den Bowlingkugeln. Sie nutzten außerdem die Möglichkeit, den leckeren Imbiss zu probieren, der schnell und schmackhaft zubereitet wurde.
Der nächste Treff findet wieder in der Goldsternstraße 9 am 02.02.2019 in der Zeit von 10 – 12 Uhr statt. Gedächtnistraining bei verschiedenen Spieleangeboten steht an diesem Samstag auf dem Plan, auch Gäste oder Angehörige sind herzlich willkommen.
Nachdem sich die SHG Schlaganfall Ende Oktober anlässlich des Welttages des Schlaganfalls zu einer besonderen Veranstaltung mit Gesprächsrunden, Schlaganfallrisikotests und Blutdruckmessungen ge-troffen hatte, fand der monatliche Treff der Selbsthilfegruppe für dieses Jahr letztmalig am 3. November in unseren Paunsdorfer Vereinsräumlichkeiten statt.
In geselliger Runde bastelten die Mitglieder der SHG Schlaganfall weihnachtliche Adventsgestecke. Da nach einem Schlaganfall häufig motorische Defizite zurückbleiben, sind feinmotorische Aufgaben ein wichtiger Therapiebestandteil zur Verbesserung der Beweglichkeit. Die Mitglieder der SHG trainierten somit ihre Bewegungsfertigkeiten und freuten sich am Ende über die selbstgebastelten Adventsgestecke!
Pro Jahr erleiden in Deutschland circa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Die Selbsthilfegruppe für "Hirngeschädigte nach Unfall oder Schlaganfall" hat daher in den vergangenen 20 Jahren viel dafür getan, den Er-fahrungsaustausch unter Be-troffenen und deren Ange-hörigen zu fördern und mit gezielten Beratungs- und Unterstützungsangeboten praktische Lebenshilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Anlässlich des Welt-Schlaganfalltags bot die Selbsthilfegruppe am 29. Oktober 2018 Betroffenen und Interessierten eine zusätzliche Möglichkeit zum Gespräch, hielt Infomaterial bereit und widmete sich individuellen Themen.
Nach der Sommerpause und Außenveranstaltungen der SHG Schlaganfall widmete sich der Treff der Auswertung des Vergangenen und bereitete zukünftige Veran-staltungen vor. Carsten Zeuke als langjähriges Mitglied präsentierte stolz seine Goldmedaille und die Urkunde, die er bei den Deutschen Meisterschaften 2018 der Paraleichtathleten über die Distanz 5.000m erworben hat. Die Gruppe gratulierte ihm sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg und wir schließen uns gern an. Die Termine für 2019 wurden schon mal notiert, nun geht es in die Planung, welche Veranstaltungen in der Goldsternstraße 9 stattfinden oder wo andere Ziele angestrebt werden. In kleinen Gruppen ging es spielerisch weiter, um Motorik, Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit zu testen bzw. zu trainieren. Seitens des JAV wurde das Angebot Soziale Dienstleistungen vorgestellt, das für einige Gruppenmitglieder von großem Interesse war. Sie sind trotz zum Teil großer Fortschritte in der Stabilisierung der Gesundheit nicht immer in der Lage, Alltägliches im Haushalt selbst zu bewältigen und ausreichende Hilfsangebote stehen nicht immer zur Verfügung.
Der nächste Treff findet am 6. Oktober in der Zeit von 10 – 12 Uhr in der Goldsternstraße 9 statt und beinhaltet u.a. einen Vortrag einer Neurologin, Gäste sind herzlich willkommen.
Die SHG Schlaganfall traf sich am Samstag, 7. April in der Zeit von 10 – 12 Uhr in der Goldsternstraße 9 und erhielt sachkundige Unter-stützung durch die Mobilitäts-beratung der Leipziger Verkehrsbetriebe, ein kosten-loses Angebot, um die Möglichkeiten der öffent-lichen Verkehrsmittel besser kennen zu lernen. Praktische Tipps und Hinweise besonders für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Informationen zu aktuellem Baugeschehen am Straßenbahnnetz und Möglichkeiten der Nutzung von Bussen in und um Leipzig wurden ausführlich erläutert. Besonderes Interesse galt natürlich den Tarifen, die in der Diskussion auch kritische Beiträge erzeugten. Der Treff im Mai findet auch am 5. Mai in der Zeit von 10 – 12 Uhr in der Goldsternstraße 9 statt und wird neben dem Erfahrungsaustausch einen Vortrag des Bereiches Neurologie der Universität Leipzig beinhalten.
Im Rahmen ihrer regel-mäßigen Treffen beschäf-tigten sich die Teilnehmer der Selbsthilfegruppe Schlaganfall mit Osterbastel-eien, welche für Menschen mit Handicaps eben nicht nur eine Freizeitbeschäft-igung darstellt.
Die Teilnehmer trainierten dabei insbesondere ihre feinmotorischen Fertigkeiten und unterstützten sich gegenseitig. Im Ergebnis entstand dekorativer Osterschmuck, so dass das Osterfest nun kommen kann!
Der erste Treff der Gruppe im Jahr 2018 stand ganz im Zeichen gesunder Ernähr-ung.
Dieses Thema ist für alle Menschen interessant, jedoch für Menschen mit besonderen Mobilitätsein-schränkungen aufgrund ihres Krankheitsbildes von besonderer Bedeutung.
Eingeladen war Elvira Miedtank, Diplom-Sozialarbeiterin in der Universitätsklinik Leipzig, Bereich Tagesklinik für Kognitive Neurologie, die zum Thema der gesunden Ernährung einen informativen Vortrag vorbereitet hatte. Im anschließenden munteren Austausch konnte jeder Teilnehmer sein Wissen bzw. seine Erfahrungen mit bestimmten Essgewohnheiten oder Lebensmitteln einbringen. Als Anregung und Anleitung für Zuhause erhielt jeder Teilnehmer Material zum Nachlesen.
Ein langjähriges Mitglied der Gruppe, Carsten Zeuke, berichtete über seine Erfahrungen mit gesunder Ernährung im Zusammenhang mit seinem sportlichen Engagement. Carsten hat sich mit der Leichtathletik über viele Hemmnisse hinweg gesetzt und ist nominierter Parasportler im 1500 Meter Lauf für die EM der Paralympics. Am 24. Februar 2018 nimmt er in Erfurt an der Deutschen Hallenmeisterschaft sowie bei der Deutschen Freiluft Meisterschaft des Behindertensportverbandes im Juli 2018 in Berlin-Kienbaum teil.
Natürlich hat ihm die Gruppe viel Erfolg gewünscht und auch das Team des Jugend- und Altenhilfeverein schließt sich diesen Wünschen gern an.
Beim nächsten Treff am 3. März 2018, 10 – 12 Uhr werden sich die Teilnehmer traditionell mit Osterbasteleien beschäftigen, was für Menschen mit Handicaps eben nicht nur eine Freizeitbeschäftigung darstellt.
Selbsthilfegruppen und -vereine sind für viele Menschen eine wertvolle Unterstützung, um Krank-heit, Behinderung oder psychosoziale Probleme besser bewältigen zu können. Der letzte Treff der Gruppe bei uns in diesem Jahr bot ein vielfältiges Programm. Dagmar Grundmann und Alfred Fleischmann als Leitung der Gruppe freuten sich über eine Urkunde zur Verleihung des Sächsischen Selbsthilfepreises und berichteten der Gruppe stolz darüber. Die Stadt Leipzig biete mit der SKIS und der Ansprechpartnerin Ina Klass ein wichtiges Portal zur Vernetzung der Gruppen und zur Unterstützung der Selbsthilfegruppenarbeit. Frau Klass hat an diesem Tag persönlich die Gelegenheit genutzt, um der Gruppe zu Ihrer Auszeichnung zu gratulieren. Die Physiotherapeutin Katja Stritzke referierte zum Thema "Verschiedene Ansätze der Therapie bei Schlaganfall aufgrund der Hirnschädigungen", ein Vortrag, den die Teilnehmer mit viel Interesse verfolgten. Gleichzeitig bedankte sich die Gruppe beim Team des Jugend- und Altenhilfevereins, das in den letzten Jahren die Arbeit der Gruppe aktiv unterstützte. Auch 2018 werden die Treffs wieder einmal monatlich stattfinden und einige davon jeweils am ersten Samstag im Monat in den Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße 9. Die Termine werden demnächst hier veröffentlicht.
Besondere Freude bereiteten wir auch der SHG Schlaganfall bei der Gestaltung ihrer Festveranstaltung am 10. Juni anlässlich des 20-jährigen Bestehens. Neben dem Fachvortrag von Dr. Sehm des Max-Planck-Institutes gab es Glückwünsche und Blumen für viele Akteure, die das Gruppenleben bereichert haben. Ein kabarettistischer Beitrag von Horst Bauer als Putzfrau Erna, ein musikalisches Mitmachprogramm vom Schreberchor und die gastronomische Versorgung durch den Jugend- und Altenhilfeverein bereiteten den 42 Teilnehmern der Leipziger und Dresdner Gruppe einen besonderen Tag.
Samstag, der 6. Mai stand ganz im Zeichen des bundesweiten Tages der Selbsthilfe am 13. Mai 2017. In der Goldsternstraße 9 trafen sich Mitglieder und Gäste der SHG Hirngeschädigte nach Schlaganfall und tauschten ihre Erfahrungen in einer Gesprächsrunde mit Betroffenen und Angehörigen im Umgang mit der Krankheit aus. Es bestand die Möglichkeit zum Schlaganfall - Risikotest, zum Messen des Blutdrucks und für informative Einzelgespräche. Unterlagen wie Flyer und Prospekte über das Thema Schlaganfall bzw. Ansprechpartner für Hilfe und Nachsorge konnten mitgenommen werden. Die SHG Schlaganfall unterstützt seit vielen Jahren Angehörige und Betroffene und feiert noch in diesem Jahr am 10. Juni ihr 20-jähriges Bestehen.
Wieder war es soweit, dass der monatliche Treff der Selbst-hilfegruppe für Menschen mit Handicaps nach Schlaganfall bei uns in der Goldsternstr. 9 stattfand. Gespannt lauschten die Gäste dem Vortrag ihres Leiters, Herrn Alfred Fleisch-mann, der wissenswertes aus seiner früheren beruflichen Tätigkeit präsentierte.
Die Bodenbeschaffenheit um Leipzig birgt viele Schätze, die man natürlich mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Damit das alles nicht so trocken erzählt wird, hatte er einen Teil seiner „Steine“-Sammlung mitgebracht. Im Anschluss an den Vortrag setzte man sich zum gemütlichen Plausch an eine gemeinsame Tafel und bereitete die nächsten Veranstaltungen vor.
Der 6. Mai ist der bundesweite Tag des Schlaganfalls und soll auch inhaltlich entsprechend bei uns wieder stattfinden. Es ist wieder ein physiotherapeutischer Vortrag geplant und noch einiges in Vorbereitung, wenn es Sie auch interessiert, Gäste sind herzlich willkommen.
Kontakt: alfred.fleischmann@gmx.net oder ute.helmstedt@gmx.de.
Das Treffen der SHG Schlaganfall am 4. März 2017 brachte die Gruppe zum Thema “Neues aus der Forschung zur Therapie von Schlaganfallpatienten“ in unseren Räumlichkeiten in der Goldsternstraße 9 zusammen. Der Gruppe gehören Menschen aller Altersklassen mit unterschiedlichen Handi-caps an, die sich gemeinsam ihrem Schicksal stellen. Zur Veranstaltung war Herr Toni Muffel geladen, der sich als Doktorand am MAX-PLANCK-INSTITUT der wissenschaftlichen Arbeit zu diesem Thema widmet. Die Universität Leipzig entwickelt gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften wissenschaftlich-fundierte Diagnostik- und Therapieverfahren. Die Kooperation mit der Neurologie der Universität Leipzig gewährleistet eine lückenlose und intensive Behandlung von Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen. Vorgestellt wurde u.a. die Tagesklinik für kognitive Neurologie als Gemeinschaftsprojekt der Universität und des Institutes. Weitere Infos erhält man unter www.cbsmpg.de. Geduldig beantwortete Herr Muffel die Fragen der interessierten Zuhörer.
Im Anschluss an den Vortrag freuten sich die Gäste auf den gemütlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee. Der benachbarte Sportraum bot für die Teilnehmer, die mehrheitlich auf Hilfsmittel angewiesen sind, genügend Bewegungs-freiheit.
Wichtiges Thema war auch die Festveranstaltung am 10. Juni 2017, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe auch in unseren Räumlichkeiten in der Zeit von 10 – 14 Uhr stattfinden wird.
Neue Gesichter sind auch in dieser Runde gern gesehen und so freute sich die Gruppe über einige Gäste, die zum ersten Mal ein Treffen besuchten. Um gar nicht erst Barrieren aufkommen zu lassen, stellte sich jeder mit seiner "Kranken"-Geschichte vor. Mit viel Mut, Ausdauer und Ehrgeiz ist es den meisten gelungen, sich von den Folgen eines Schlaganfalls oder Unfalls gut zu erholen. Viele Reha-Maßnahmen und physiotherapeutische Aktivitäten habe geholfen, mit der neuen Situation und ihren Einschränkungen zurecht zu kommen. Aber es gibt auch Betroffene, die sich leider nur mit unterstützenden Mobilitätshilfen, wie Rollstühlen, Rollatoren oder Gehhilfen bewegen können. Das Ziel einer Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu ermutigen und auch praktische Lebenshilfe zu leisten. Gemeinsame Aktivitäten stärken das Selbstwertgefühl oder man hat einfach nur Spass zusammen. Bereits das 20-jährige Bestehen wird in diesem Jahr am 10.Juni in unseren Räumlichkeiten gefeiert. Gern unterstützen wir die Gruppe durch Bereitstellung unserer behindertengerechten Räumlichkeiten oder auch durch organisatorische Hilfestellung.
Am Samstag, 3. September traf sich die SHG Hirngeschädigte nach Schlaganfall oder Unfall, kurz SHG Schlaganfall genannt, in unseren Räumlichkeiten zu einem interessanten Vortrag. Frau Anne Asmussen vom Neuroorthopädisches Zentrum Leipzig, Alter Amtshof 2-4, 04109 Leipzig hat sehr kompetent die vielseitigen Möglichkeiten therapeutischer Behandlungen dargestellt. Besonders erfrischend, bodenständig und unterhaltsam war ihr Vortrag, da er weniger die vielfältigen medizinischen Aspekte, sondern vor allem die menschlichen Probleme und Hemmnisse herausgearbeitet hat. Einige Vortragsinhalte sind in Bildern erfasst, da die technische Umsetzung mit Beamer und Leinwand im Verein gut möglich ist. Gern wurden die Fragen der Teilnehmer beantwortet und auch einige Gäste haben die Veranstaltung genutzt, um für ihre weitere Verbesserung der Gesundheit, Informationen zu erhalten. Frau Dagmar Grundmann als Vertreterin der SHG bedankte sich gern mit Blumen bei der symphytischen Referentin. Im Rahmen des Treffens wurden die weiteren diesjährigen Veranstaltungen besprochen und auch einige Themen für 2017 geplant. Wenn es möglich ist, möchte die SHG Schlaganfall verstärkt die Räumlichkeiten des JAV für ihre Treffen nutzen. Die Treffen finden vorzugsweise am 1. Samstag jeden Monats statt, wenn der nicht auf einen Feiertag fällt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an ute.helmstedt@gmx.de.