Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe "Hirngeschädigte nach Unfall oder Schlaganfall" (kurz: SHG "Schlaganfall") in unseren behinderten-gerechten Vereinsräumlichkeiten Beratung und Hilfestellung für Menschen mit erlittenen Hirnschäden durch Schlaganfall oder Unfall an. Die SHG „Schlaganfall“ besteht seit 1997 und hat es sich getreu der Devise „Miteinander – Füreinander“ zu den Aufgaben gemacht den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und deren Angehörigen zu fördern, kompetente Ansprechpartner zu vermitteln und dabei gleichzeitig praktische Lebenshilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Durch ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Aufklärung und Vorsorge ist die SGH „Schlaganfall“ nun auch Mitglied der „Stiftung Deutsche Schlaganfall- Hilfe“. Das Alter der SGH-Mitglieder liegt zwischen 30 und 80 Jahren und zeigt deutlich, dass dieses Thema für alle Altersklassen aktuell ist.
Die SHG „Schlaganfall“ trifft sich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr in unseren Paunsdorfer Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße 9, 04329 Leipzig.
Ein weiterer Teil der SHG „Schlaganfall“ trifft sich jeden Freitag von 15.00 bis 16.00 Uhr zur gemeinschaftlichen aktiven sportlichen Betätigung (Sportgruppe) in der Tagesklinik des Universitätsklinikum Leipzig. Die Sportgruppe wird geleitet und unterstützt von einer Physiotherapeutin.
Die Gruppenleiterin der SHG „Schlaganfall“ Dagmar Grundmann erlitt im Jahr 1993 selbst einen schweren Schlaganfall und leitet seit 1997 die Selbsthilfegruppe. Für Fragen und Informationen zu den jeweiligen Treffen steht sie Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefonnummer: 0151- 24 82 84 47 (dienstags von 13:00 bis 14:00 Uhr)
Jeden letzten Montag im Monat findet von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Straße 29 in 04103 Leipzig (hinter der FAW) eine Sprechstunde statt. Bitte melden Sie sich hierzu vorab telefonisch bei Gruppenleiterin Dagmar Grundmann an.
Die Sprechstunde wird entweder von Gruppenleiterin Dagmar Grundmann oder einem von ihr beauftragten Mitglied der Selbsthilfegruppe durchgeführt.
Wöchentliches Tischtennis-Treffen
Wo? Heiterblickallee 4, 04207 Leipzig
Wann? Jeden Samstag von 10 - 12 Uhr
(außer am Samstag des monatlichen Gruppentreffens)
Wie nehme ich teil? Bitte melden Sie sich vorab telefonisch bei Dieter Siebert an:
Mobil: 0174 9328801
Am 8. Juni war es wieder so weit: Der Jugend- und Altenhilfeverein e.V. organisierte für die Selbsthilfegruppe Schlaganfall einen gemeinsamen Ausflug – dieses Mal ging es zum Bootsverleih Herold in Leipzig.
Trotz unterschiedlichster Handicaps fanden sich zahlreiche Mitglieder zusammen, um gemeinsam eine gemütliche Bootstour auf dem Karl-Heine-Kanal zu unternehmen.
Unter dem Motto „Eine Bootsfahrt, die ist lustig, eine Bootsfahrt, die ist schön“ konnten alle Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen entspannen und die besondere Atmosphäre auf dem Wasser genießen.
Während der Fahrt gab der Kapitän interessante Einblicke in die Geschichte des Kanals, die Brücken und die umliegenden Gebäude.
So konnte jeder etwas Neues erfahren – selbst für eingefleischte Leipziger war die ein oder andere Überraschung dabei. Auch verschiedene heimische Tiere am und um das Ufer konnten beobachtet werden.
Gerade für Mitglieder mit Mobilitätseinschränkungen war dieser barrierefreie Ausflug eine tolle Gelegenheit, Eindrücke zu sammeln, die man vom Ufer aus so nicht bekommt.
Für unsere Selbsthilfegruppe war es ein rundum gelungener Tag, der nicht nur für schöne Erlebnisse gesorgt, sondern auch den Austausch untereinander gefördert hat. Gemeinsame Aktivitäten wie diese bringen Abwechslung in den Alltag und stärken das Miteinander.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Bootsverleih Herold sowie an alle, die diesen Ausflug möglich gemacht haben!
Am 10. Mai, dem bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall, versammelte sich die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in der Begegnungsstätte des Jugend- und Altenhilfeverein e.V. in Paunsdorf zu einem gemeinsamen Aktionstag.
Dieser Tag bot nicht nur Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche, sondern stand ganz im Zeichen der Prävention, der Förderung von Mobilität und der gegenseitigen Unterstützung unter Betroffenen. Bei Kaffee, kleinen Snacks und vielen anregenden Unterhaltungen konnten neue Kontakte geknüpft und bestehende gestärkt werden.
Ein zentraler Bestandteil des Tages war das gezielte Bewegungstraining. Dabei kamen verschiedene Trainingsgeräte zum Einsatz, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen nach einem Schlaganfall abgestimmt sind. Besonders im Fokus stand ein sogenannter Flexibar, auch bekannt als Schwingstab oder Schwingband, mit gelber Mittelrolle. Das Gerät wurde von jeweils zwei Personen über Seilführungen in Schwingung versetzt. Durch die rhythmischen Bewegungen der Kugel wurden Reaktionsfähigkeit, Koordination und Konzentration gleichermaßen trainiert. Der große Vorteil: Die Anwendung ist auch sitzend möglich und somit auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Die gemeinsame Nutzung des Geräts förderte zudem das soziale Miteinander und trug spürbar zur guten Stimmung bei.
Ergänzt wurde das Angebot durch gezielte Gang- und Gleichgewichtsübungen auf einer G-WEG®-Matte, die mit einem simulierten Pflastersteinmuster auf grünem Untergrund gestaltet ist. Diese Matte dient der Förderung eines sicheren Gangs, der Trittsicherheit sowie der gezielten Sturzprophylaxe. In kleinen Gruppen wurden verschiedene Bewegungsabläufe eingeübt und durch zusätzliche Hindernisse wie Pylonen und Reifen ergänzt. Alle Übungen fanden unter Anleitung und in einem geschützten Rahmen statt, in dem gegenseitige Rücksichtnahme und Motivation selbstverständlich waren.
Der Tag des Schlaganfalls erwies sich damit als rundum gelungene Veranstaltung, die eindrucksvoll zeigte, wie wichtig kontinuierliche Bewegung, gegenseitige Ermutigung und soziale Teilhabe für das Leben nach einem Schlaganfall sind.
Am 11. April begab sich die Selbsthilfegruppe Schlaganfall auf eine besondere Reise: Ziel war die MediClin Klinik am Brunnenberg in Bad Elster. Früh am Morgen machten sich rund 30 Teilnehmende samt Busfahrer auf den Weg, um sich vor Ort über moderne Therapiemethoden und Rehabilitationsangebote zu informieren.
Die Klinik beeindruckte nicht nur durch ihre landschaftlich schöne Lage, sondern auch durch die Herzlichkeit des Empfangs und die informative Führung. Besonders das persönliche Gespräch mit Chefarzt Alain Nguento hinterließ bei vielen bleibenden Eindruck. Geduldig und mit großer Fachkenntnis stellte er die Klinik und ihre neurologischen Schwerpunkte vor.
Während des Aufenthalts blieb neben dem fachlichen Input auch genügend Zeit zum Austausch innerhalb der Gruppe. Die Stimmung war ausgesprochen harmonisch – es wurde viel gelacht, erzählt und zugehört. Einige nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu vertiefen. Für das leibliche Wohl sorgte ein gemeinsames Mittagessen, bei dem man sich nach einem langen Klinikrundgang stärken konnte.
Ein besonderer Dank gilt Dieter, der mit persönlichem Einsatz und guter Vorbereitung maßgeblich zum Gelingen der Fahrt beigetragen hat. Auch die Unterstützung durch die Mitarbeitenden des Jugend- und Altenhilfevereins war eine große Hilfe – sei es bei der Organisation oder der Begleitung vor Ort. Trotz früher Abfahrtszeit und sportlichem Tagesprogramm war der Tenor bei allen Teilnehmenden eindeutig: Es war ein gelungener und lohnenswerter Ausflug. Für alle, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten, wurden zahlreiche Fotos gemacht – als kleines Trostpflaster und Erinnerung an einen besonderen Tag.
Ein Abend voller Musik, Lachen und Gemeinschaft – die Selbsthilfegruppe Schlaganfall genoss einen unvergesslichen Ausflug ins Central Kabarett Leipzig. Begleitet von engagierten ehrenamtlichen Helfern erlebten die Gruppenmitglieder nicht nur ein gemeinsames Abendessen, sondern auch ein musikalisches Highlight: Die Leipziger Kultband "Lose Skiffle Gemeinschaft" brachte mit ihrem mitreißenden Sound den ganzen Saal zum Beben.
Seit Jahrzehnten begeistert die Band mit ihrer einzigartigen Mischung aus Blues, Jazz, Rock und Skiffle-Musik. Mit handgemachter Musik, witzigen Einlagen und einem unverwechselbaren Stil sorgen die Musiker für beste Unterhaltung und unvergessliche Live-Momente. Ihr Auftritt war ein echter Höhepunkt des Abends und brachte das Publikum zum Mitsingen, Klatschen und Lachen.
Für die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe sind gemeinsame Erlebnisse von unschätzbarem Wert. Ein solcher Abend bedeutet nicht nur Abwechslung vom Alltag, sondern auch soziale Teilhabe, Freude und das Gefühl, nicht allein zu sein. Der Austausch untereinander in einer entspannten Atmosphäre stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt neue Energie für den Alltag. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen wundervollen Abend möglich gemacht haben! Wir freuen uns auf viele weitere Erlebnisse gemeinsam.
Am 01.02.2025 traf sich die Selbsthilfegruppe (SHG) Schlaganfall zu einem informativen Nachmittag. Ruth Gratzl, staatlich geprüfte Diätassistentin, referierte über „Gesunde Ernährung und Hirngesundheit“ und gab wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für das Gehirn.
In ihrem Vortrag stellte sie anschaulich dar, wie ungesättigte Fettsäuren das Herz-Kreislauf-System unterstützen und somit auch die Hirngesundheit fördern, während gesättigte Fettsäuren den Cholesterinspiegel erhöhen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten interessiert und stellten viele Fragen, die Frau Gratzl kompetent beantwortete. Der Nachmittag bot zudem Raum für persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Zum Abschluss bedankte sich die Gruppe herzlich bei der Referentin für den informativen Beitrag.
Die SHG Schlaganfall trifft sich regelmäßig jeden ersten Samstag im Monat in den Räumlichkeiten des Jugend- und Altenhilfeverein e.V. oder unternimmt gemeinsame Ausflüge.
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall startete das neue Jahr mit einem geselligen Treffen im Bowling Gipfel am Eutritzscher Markt. In entspannter Atmosphäre kamen die Teilnehmer zusammen, um gemeinsam eine aktive und schöne Zeit zu verbringen. Beim Bowling war der Spaßfaktor groß, während sich alle in lockerer Runde austauschen und miteinander ins Gespräch kommen konnten. Besonders erfreulich war das große Interesse an diesem ersten Treffen, das nicht nur eine sportliche Betätigung bot, sondern auch Raum für wertvolle Gespräche und gegenseitige Unterstützung schuf.
Nach der sportlichen Betätigung folgte ein gemeinsamer Imbiss, bei dem die Gruppe die vielseitige Küche des Restaurants genießen konnte. Die Speisekarte bot eine Mischung aus kanarischen und deutschen Spezialitäten, darunter Schweinslende mit kanarischen Kartoffeln, Ragout fin vom Gänseklein und Kartoffelecken mit Knobidip. Das gemütliche Beisammensein bei leckerem Essen rundete den gelungenen Vormittag ab.
Solche Treffen sind für die Mitglieder der Selbsthilfegruppe von großer Bedeutung. Neben der Freude an gemeinsamen Aktivitäten steht vor allem der Austausch von Erfahrungen und das gegenseitige Unterstützen im Mittelpunkt. Ehrenamtliche Helfende begleiteten die Veranstaltung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Mit viel Lachen, Bewegung und guten Gesprächen war der Ausflug ein gelungener Start ins neue Jahr. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren.
Ein festlich gedeckter Tisch, leuchtende Weihnachtsdekorationen und strahlende Gesichter – die Weihnachtsfeier der Selbsthilfegruppe Schlaganfall war ein voller Erfolg! In geselliger Runde genossen die Mitglieder einen stimmungsvollen Nachmittag mit vielen besonderen Momenten.
Besonders zauberhaft wurde es, als Magier Stefan Gärtner mit seiner Show für Staunen und Begeisterung sorgte. Mit verblüffenden Tricks und humorvollen Einlagen brachte er alle zum Lachen und sorgte für eine unvergessliche Atmosphäre. Doch auch besinnliche Augenblicke durften nicht fehlen: Ehrungen für engagierte Mitglieder und ein Überraschungsbesuch vom Weihnachtsmann machten die Feier zu einem echten Highlight.
Bei leckerem Gebäck, duftendem Kaffee und festlicher Musik wurde viel erzählt, gelacht und auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Gemeinschaft, Zusammenhalt und ein offenes Ohr füreinander – genau das macht unsere Selbsthilfegruppe aus. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Nachmittag mitgestaltet haben! Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Momente im neuen Jahr.
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall unternahm am 06.07.2024 einen Ausflug in den Wildpark Leipzig. Bei angenehmem Wetter erkundeten die Teilnehmenden gemeinsam die Natur, beobachteten Wildtiere und genossen die ruhige Atmosphäre des Parks. Solche Ausflüge sind für die Gruppe von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur die Bewegung und das Wohlbefinden fördern, sondern auch den sozialen Austausch und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Während des Spaziergangs bot sich die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu ermutigen. Nach dem Rundgang fand die Gruppe in einem Biergarten zusammen, um den Tag bei einem Getränk und einer kleinen Stärkung ausklingen zu lassen. Hier wurde gelacht, erzählt und neue Kraft für den Alltag geschöpft. Für viele Betroffene sind solche gemeinsamen Aktivitäten eine wertvolle Unterstützung, da sie helfen, den Weg zur Genesung positiv zu gestalten. Der Ausflug war für alle Teilnehmenden eine bereichernde Erfahrung und ein schöner Moment des Miteinanders, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Aufgrund des großen Zuspruchs und des umfangreichen Angebots wurde beschlossen, die Leitung der Selbsthilfegruppe Schlaganfall zu erweitern. Dagmar Grundmann, die seit vielen Jahren als Vorsitzende engagiert die Gruppe leitet, bleibt weiterhin in ihrer Rolle. Zukünftig wird sie jedoch von einem Team motivierter Mitverantwortlicher unterstützt, um die vielfältigen Aufgaben besser zu bewältigen und die Arbeit langfristig auf stabile Beine zu stellen.
Das harmonisch gewählte Leitungsteam übernimmt Aufgaben wie die Organisation der Treffen, die Planung von Aktivitäten und die Betreuung der Mitglieder. Dagmar Grundmann betonte, wie wichtig es sei, die wachsende Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, um das erfolgreiche Angebot der Gruppe auch in Zukunft nachhaltig weiterzuführen. Mit einem engagierten Team an ihrer Seite blickt die Vorsitzende voller Zuversicht auf die kommenden Aufgaben. Neben der Wahl der neuen Leitung bot ein weiterer Programmpunkt den Teilnehmenden spannende Einblicke: Die Teilnehmer erfuhren, dass Karate nicht nur körperliche Fitness fördert, sondern auch Konzentration, innere Balance und Selbstbewusstsein stärken kann.
Mit der neu aufgestellten Leitung und inspirierenden neuen Impulsen ist die Selbsthilfegruppe Schlaganfall gut gerüstet, um auch in Zukunft ein starkes Netzwerk für Betroffene zu bieten. Neben den bewährten Angeboten möchte die Gruppe neue Ideen aufgreifen, um ihre Mitglieder weiterhin bestmöglich zu unterstützen.
Die Erweiterung der Leitung und das große Engagement aller Beteiligten zeigen einmal mehr, wie erfolgreich Selbsthilfe sein kann, wenn sie auf Gemeinschaft, Offenheit und Zusammenarbeit basiert.
Am ersten April-Wochenende war es endlich so weit: Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall machte sich auf den Weg in den malerischen Spreewald. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Ausflug war groß, und die Teilnehmenden wurden nicht enttäuscht – ein abwechslungsreicher und entspannter Tag in der Natur wartete auf sie.
Der Tag begann mit einer stimmungsvollen Schifffahrt durch die verwunschenen Kanäle des Spreewalds. In einem traditionellen Spreewaldkahn glitten die Teilnehmenden sanft über das Wasser, umgeben von dichter Natur und idyllischen Landschaften. Der Kahnführer bereicherte die Fahrt mit spannenden Geschichten und Anekdoten über die Region. Er erzählte von den Bräuchen und Traditionen des Spreewalds, von der Entstehung des einzigartigen Wasserlabyrinths und von den Menschen, die hier leben.
Nach der Kahnfahrt führte der Weg in eine gemütliche Ausflugsgaststätte, wo ein köstliches Essen auf die Gruppe wartete. Aufgetischt wurden typische Spreewald-Spezialitäten wie knusprige Kartoffelpuffer, herzhafte Spreewälder Gurken und saftiger Quark mit Leinöl. Die herzliche Gastfreundschaft und die regionale Küche trugen dazu bei, dass sich alle wohl und willkommen fühlten. Am Ende des Tages kehrten die Mitglieder der Selbsthilfegruppe erfüllt und glücklich nach Hause zurück – mit dem Gefühl, nicht nur eine wunderschöne Landschaft erlebt, sondern auch als Gruppe enger zusammengerückt zu sein.
Am 03. Februar 2024 trafen sich die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlaganfall des JAV zu einem unterhaltsamen Spielenachmittag. Der Tag bot eine willkommene Auszeit vom Alltag, an dem die Teilnehmer bei Kartenspielen und Gesellschaftsspielen nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch Teamarbeit und Denksport förderten.
Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war die Vorstellung der App AphaDigital. Diese digitale Anwendung wurde speziell für Menschen mit Aphasie entwickelt, einer Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. AphaDigital bietet eine Reihe von Übungen und Hilfsmitteln, die helfen, die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und die Kommunikation zu erleichtern. Besonders interessant war, wie die App durch spielerische Elemente eine Brücke zwischen therapeutischer Unterstützung und dem Alltag schlägt.
Der Spielenachmittag verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig es ist, Menschen mit Schlaganfall nicht nur medizinisch, sondern auch durch gemeinschaftliche und digitale Unterstützung zu begleiten. Die Gruppe blickt positiv auf weitere Veranstaltungen und freut sich darauf, weiterhin einen Raum für Austausch, Spaß und Unterstützung zu bieten.
Im Rahmen unseres regelmäßigen Programms für Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlaganfall des JAV haben wir am 06.01.2024 einen besonderen Ausflug in die traditionsreiche Gaststätte „Pfefferkiste“ im Leipziger Osten unternommen. Der Tag war eine willkommene Abwechslung und ein schönes Beispiel für die Bedeutung von gemeinschaftlichem Erleben und Aktivität nach einem Schlaganfall.
Die „Pfefferkiste“ ist nicht nur für ihr leckeres, gut bürgerliches Essen bekannt, sondern auch für ihre gemütliche Atmosphäre und ihre Bowlingbahn – der perfekte Ort, um gemeinsam Zeit zu verbringen und etwas Neues auszuprobieren. In einer entspannten Umgebung haben wir das Vergnügen genossen, uns bei einer Runde Bowling auszupowern und gleichzeitig köstliche Spezialitäten der sächsischen Küche zu genießen.
Bowling fördert die Koordination, den Zusammenhalt und die Kommunikation innerhalb unserer Gruppe. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich trotz der Herausforderungen, die ein Schlaganfall mit sich bringen kann, zu motivieren und gemeinsam etwas zu erreichen. Die Freude am Spiel und die leuchtenden Augen der Teilnehmer zeugten von der positiven Kraft dieses Erlebnisses.
In der „Pfefferkiste“ haben wir einen entspannten Nachmittag verbracht und gezeigt, wie wichtig es ist, sich nicht nur auf die Genesung zu konzentrieren, sondern auch Raum für Freude, Gemeinschaft und neue Erfahrungen zu schaffen. Wir danken der „Pfefferkiste“ für die herzliche Gastfreundschaft und freuen uns bereits auf unseren nächsten Ausflug!
Einmal im Monat trifft sich die im Jugend- und Altenhilfeverein e.V. ansässige Selbsthilfegruppe Schlaganfall. Dabei ist jedes Treffen von unterschiedlichen Impulsen geprägt, welche jedem Gruppenmitglied die Hilfe zur Selbsthilfe näherbringen sollen, um sich noch intensiver mit dem eigenen Krankheitsbild auseinandersetzen und somit Besserung bzw. eine Erleichterung im Alltag erzielen zu können.
Zum Oktober-Treffen empfing die Selbsthilfegruppe in den Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße den staatlich geprüften Physiotherapeut Ingolf Heinemann (geb. Mette), welcher spannende Impulse zur sog. Giger MD®Therapie an die Gruppe weitergab.
Die besondere Therapiemethode ist dafür bekannt, selbst bei vermeintlich austherapierten Fällen durch regelmäßiges Training Verbesserungen zu erzielen, womit sie auch für Betroffene eines Schlaganfalls besonders geeignet ist. Im Training werden in 20 Minuten 30.000 Gelenkbewegungen durchgeführt, womit die Giger MD®Therapie im Bereich der Intensität eines Trainings als Spitzenreiter gilt und obendrauf keine zusätzlichen Medikamente anordnet. Patientinnen und Patienten versprechen sich von der Therapiemethode eine Verbesserung der motorischen Funktionen, Muskelstärkung und eine Verbesserung des Gleichgewichts, die Reduktion von Fehlstellungen und vieles mehr. Mithilfe einer speziellen Software kann die Therapie nach Erlernen in der physiotherapeutischen Praxis zuhause durchgeführt werden, wodurch die Betroffenen besonders flexibel bleiben.
Die SHG Schlaganfall dankt Ingolf Heinemann für den inhaltsreichen und spannenden Vortrag über die Giger MD®Therapie, welche in seiner physiotherapeutischen Praxis in der August-Bebel-Straße in der Südvorstadt in Leipzig auch auf Kassenrezept möglich ist.
Als Neuerung in den Gruppenaktivitäten der SHG Schlaganfall haben Bewegungsbegeisterte die Möglichkeit, sich wöchentlich zum Tischtennis-Spielen zu treffen. Das Angebot wird rege genutzt, sodass jede Woche eine kleine Sportgruppe zusammenkommt.
Gerade nach der einschneidenden Erfahrung des Erleidens eines Schlaganfalls ist es laut Gruppenmitglied Vera Hütter besonders wichtig, das Licht am Ende des Tunnels nicht aus den Augen zu verlieren. Sportliche Aktivitäten wie Tischtennis fördern dabei den Kampfgeist, kitzeln den Ehrgeiz und bieten vor allem Spaß. So kamen am 11. September 2023 fünf Spieler und ein Zuschauer der Selbsthilfegruppe Schlaganfall zusammen, um gemeinsam sportliche Stunden zu verbringen und die eigenen Kräfte zu mobilisieren.
Sie haben Interesse am wöchentlichen Tischtennis-Treff der SHG Schlaganfall? Dann kommen Sie gerne samstags von 10 bis 12 Uhr zum gemeinsamen Tischtennis-Spiel in der Heiterblickallee 4, 04207 Leipzig. Ausgenommen sind dabei die Samstage des wöchentlichen Gruppentreffens. Bitte melden Sie sich bei Interesse telefonisch vorab bei Thomas Koch an: Festnetz: 0341 3513 7280, Mobil: 015736369037
Nach der Sommerpause freuten sich die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlaganfall über das Wiedersehen. Und wo könnte man ein schöneres erstes Treffen verleben als beim gemeinsamen Minigolfen im Clara-Zetkin-Park? Bei bestem Wetter erlebte unsere Gruppe ein paar schöne Stunden und wir freuen uns besonders über den folgenden Erfahrungsbericht von Gruppenmitglied Fr. Hütter:
„Ich freute mich besonders, die Hälfte der Gruppenmitglieder in Aktion sowie gesund und munter zu beobachten. Als stille Zuschauerin habe ich unsere Gruppenmitglieder für deren sportlichen Willen trotz Behinderung sehr bewundert. Den Golfschläger mit einem gelähmten Arm und/oder Sehbehinderungen durch den Schlaganfall zu führen, ist eine wahre Leistung. Umso größer war die Freude, wenn der Ball eingelocht wurde.
Das Schöne an unserer Gruppe ist der große Zusammenhalt: Locht einer den Ball ein, freuen sich alle. Genau wie bei unseren geliebten Bowling-Partien ist der respektvolle Umgang auf Augenhöhe zwischen allen Gruppenmitgliedern beachtenswert. Nicht zu vergessen ist dabei der Spaß an der Freude. Genau dieser hervorragende Gruppengeist der SHG Schlaganfall hilft jedem Einzelnen bei der Genesung.“
Exkurs: Minigolf-Crashkurs
1. Pro Bahn hast du sechs Schläge.
2. Je weniger Schläge du brauchst, umso besser.
3. Schlägst du den Ball hinter die rote Randmarkierung, spiele von dort aus weiter.
4. Liegt der Ball zu nah an Bande oder Hindernis, kann er maximal 25 Zentimeter nach innen gelegt werden.
5. Springt der Ball über die Bande, wird er an dieser Stelle wieder abgelegt.
Die SHG Schlaganfall wünscht dir viel Freude bei deiner Partie Minigolf!
Heute war ein sonniger Tag (vielleicht etwas zu viel Sonne). Man sagt ja auch, wenn Engel reisen, scheint die Sonne. Wir waren 29 bzw. 30 Engel.
Positiv war, dass einige Mitglieder Partner und Verwandte mitgebracht haben, die sich gemeinsam mit uns um die Schlaganfall Betroffenen gekümmert haben.
Ich persönlich betrachte diesen Ausflug als Erfolg und vermute, dass alle Ausflügler am Abend ganz schön kaputt waren. Vielen fiel das Laufen schwer und wenn man in die Gesichter sah, war die Anstrengung nicht zu übersehen.
Großes Kompliment an ALLE: Es war weder Meckern noch Stöhnen zu verzeichnen, alle waren sehr tapfer.
Da gab es zwei Mitglieder, UWE und CHRISTIAN, die eine „Durchhalte-Medaille“ verdienen. Was sich die beiden Fußkranken zugemutet haben, ist lobenswert. Aber auch Dagmar möchte ich nicht vergessen, mit neuem Knie diese Strapaze mit zu machen: 1000 mal Lob. Obendrauf organisierte sie uns allen einen schönen Ausflug mit reibungslosem Ablauf. Danke auch an unsere Mitstreiter, die sich um einen Bus bemüht haben und ein sehr gutes Händchen dafür hatten. Während der Kaffeepause im SCHATTEN gab es genügend Zeit, auch mal persönliche Worte an den einen oder anderen zu richten. Meine Einschätzung, ihr seid großartig, Danke für die Ausdauer. Außerdem ist mir positiv aufgefallen, wie umsichtig alle mit den Schwächeren umgegangen sind, obwohl alle mit Einschränkungen behaftet sind.
Das Zugreifen, der Zuspruch und auch die gute Laune führten zu einem perfekten Tag für unsere Selbsthilfegruppe.
Zu den vielseitigen Aktivitäten der SHG Schlaganfall zählen auch gemeinsame Ausflüge. Gerade im Sommer führt es die Gruppe an wunderschöne Orte, an denen man gemeinsam Grenzen austesten und sich gegenseitig unterstützen kann. Zum monatlichen Treffen im Juni verschlug es die Selbsthilfegruppe daher an den malerischen Auensee in Leipzig Wahren zu einer schönen Rundfahrt mit der Parkeisenbahn, welche einmal um den See führte. Ein paar Gruppenmitglieder fühlten sich an diesem schönen Nachmittag in der Lage, die Runde zu Fuß zu bestreiten und trafen die fahrenden Gruppenmitglieder anschließend auf einen gemeinschaftlichen Imbiss. Bei Eis, Kräppelchen, Bratwurst mit Pommes und einem kühlen Bier freuten sich alle über den gemeinsamen Ausflug und genossen den Austausch.
Danke an alle Mitglieder, welche den Ausflug mitgestaltet und mit guter Laune zu einem schönen Sommernachmittag gemacht haben.
Beim Mai-Treffen der im Jugend- und Altenhilfeverein ansässigen SHG Schlaganfall wurden vor dem Hintergrund des bald stattfindenden Tags gegen den Schlaganfall verschiedene Bewegungsübungen vorgeführt und durchgeführt. Genauer gesagt übten die Mitglieder der Selbsthilfegruppe „Gehweg- und Sitzgymnastik“, um die Risikofaktoren für einen Schlaganfall durch Bewegung zu verringern.
Im angrenzenden Sportraum der Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße praktizierten unsere Mitglieder die Übungen und unterstützten sich gegenseitig bei den Gehübungen. Auch bei den Sitzgymnastik-Übungen entstand eine motivierende und sich gegenseitig unterstützende Gruppenatmosphäre.
Wir bedanken uns bei allen, welche am Mai-Treffen teilgenommen und dieses maßgeblich bereichert haben. Vielen Dank auch an das Team des Jugend- und Altenhilfevereins für die Unterstützung.
Am ersten Samstag im Monat kommt die Selbsthilfegruppe Schlaganfall zusammen, um gemeinsam schöne Stunden zu verbringen. Für das April-Treffen stand die Gestaltung von Osterdekoration auf dem Programm.
Die Gruppe unterstützte sich gegenseitig beim Basteln von süßen Osterhasen, welche sich für das immer näher rückende Osterfest z.B. als dekoratives Highlight im Osternest platzieren lassen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – die lange Bastel-Tafel in unseren Vereinsräumlichkeiten in der Goldsternstraße füllte sich schnell mit putzigen Häschen. Der gesellige Nachmittag stimmte alle freudig auf das Osterfest.
Einmal im Monat kommt die Selbsthilfegruppe Schlaganfall zum Treffen zusammen. Ob Ausflüge, große Bastel-Aktionen oder Kulturelles – bei den vielfältigen Unternehmungen ist für jeden etwas dabei. Hilfe zur Selbsthilfe erfolgt dabei auch durch das Aneignen relevanter Informationen rund um den Schlaganfall und seine Folgen. So freute sich die Gruppe beim informativen März-Treffen am 04.03., wieder Einiges dazuzulernen.
Zunächst erfuhr die Gruppe von der aktuellen Fragebogenstudie der Universität Leipzig, welche sich mit dem Erleben eines Schlaganfalls aus dem Blickwinkel der Angehörigen befasst. So soll erfragt werden, welches Krankheitsverständnis bei den Angehörigen vorhanden ist und wie sie die Belastung nach dem Schlaganfall erleben. Wer sich als Angehöriger angesprochen fühlt, kann gerne unter folgendem Link online an der Umfrage teilnehmen: https://tinyurl.com/schlaganf
Mitglied Carsten Zeuke holt Gold
Die Selbsthilfegruppe Schlaganfall freut sich mit Mitglied Carsten Zeuke, welcher im Rahmen der deutschen Hallenmeisterschaften der Para-Leichtathletik im Kugelstoßen Gold mit nach Hause nahm. Gruppenleiterin Dagmar Grundmann gratulierte dem SC DHfK Sportler voller Stolz und fand rührende Worte für die großartige Leistung.
Gemeinsam mit Kathrin stellte Carsten der Gruppe abschließend das Buch „Ratgeber Schlaganfall – Schädelhirntrauma und MS“ von Fr. Dr. Caroline Kühn im Rahmen eines Quiz vor.
Inspiriert von hilfreichen Informationen und der Freude für Carsten Zeuke endete das März-Treffen. Die Gruppe freut sich schon auf die nächste Zusammenkunft.
Ausflüge zählen zu beliebten Freizeitaktivitäten der SHG Schlaganfall, welche seit vielen Jahren im Jugend- und Altenhilfeverein ansässig ist. Hierbei entsteht die besondere Möglichkeit, als Gruppe noch näher zusammenzuwachsen, sich bei aufkommenden Barrieren gegenseitig zu unterstützen und gleichzeitig Kulturelles zu entdecken. So verschlug es die SHG Schlaganfall am 05. Februar ins Panometer Leipzig, wo der Künstler Yadegar Asisi mit seinem aktuellem 360°-Panorama an die Anschläge des 11. September mit der Ausstellung „New York 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden“ erinnert.
Eindrückliche Abbildungen der Twin Tower und das besondere Farbenspiel der Ausstellung ließ die Besuchenden in die Vergangenheit eintauchen und erinnerte an die schrecklichen Ereignisse des 11. September, bei dem knapp 3000 Menschen ihr Leben verloren. Die Selbsthilfegruppe bekam durch die realitätsnahe Darstellung die Möglichkeit, voll und ganz einzutauchen und zusätzlich die darauffolgenden Ereignisse durch aufbereitete Informationen zu betrachten.
Die SHG Schlaganfall dankt dem Team des JAV, welches die Ausflügler begleitete und wie immer unterstützte. Und wer ebenfalls an der Ausstellung interessiert ist: Asisis 360°-Panometer ist mindestens noch bis zum Sommer 2023 im Panometer Leipzig zu sehen.
Um gemeinsam vor dem Weihnachtsfest und dem Ausklang des Jahres ein paar schöne Stunden abseits der regelmäßigen Treffen zu verbringen, traf sich die SHG Schlaganfall am 03. Dezember zur Weihnachtsfeier. Im festlich geschmückten Saal in der Goldsternstraße fanden die Gruppenleitung und -mitglieder berührende Worte, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Ganz besonders schön war die Überreichung von Blumensträußen an den Vorstand des Jugend- und Altenhilfevereins. Die Blumen stehen dabei symbolisch als Dankeschön für die Bereitstellung der Vereinsräumlichkeiten und die Hilfe bei den Treffen der Selbsthilfegruppe, welche der JAV unterstützt.
Unser Dank geht an dieser Stelle an die Gruppe zurück, welche unseren Verein durch großartige Menschen und spannende Aktivitäten seit vielen Jahren bereichert.