Mit Knete und Ton gestalten ist immer ein beliebtes Thema. So konnten wir interessierten Kindern mit den vereinseigenen Fahrzeug ein besonderes Erlebnis verschaffen, denn wir besuchten gemeinsam die Keramikwerkstatt „Andrea Doria“ auf dem Gelände Spinnereistraße in Leipzig. Zum Thema Tiere fiel den Kindern so allerlei ein und ohne große Pause wurde geknetet und geformt. Die Figuren bleiben jetzt ein paar Tage zum Trocknen in der Werkstatt und werden dann auch noch gebrannt. Später kann man sich auch dort noch zum farbigen Gestalten anmelden oder man nimmt zuhause Acrylfarbe und malt seine Figuren noch an. Ringsum gab es verschiedene Anregungen aus anderen Kursen zu betrachten, denn auch außerhalb der Ferien kann man in der Keramikwerkstatt seine kreativen Möglichkeiten testen.
Unserem Vorschlag, das Fahrrad zum Ferienbeginn in der Fahrradselbst-hilfewerkstatt fit zu machen, waren zahlreiche Kinder gefolgt. Einige starteten in der Goldsternstraße 9 gemeinsam, andere warteten bereits an der Werkstatt in der Waldzieststr. 6 auf die anderen. Leider streikte dann unsere Kamera, so dass wir hier nur von den vielfältig genutzten Möglichkeiten berichten können. Angefangen mit einer gründlichen Reinigung und dem Ölen von Ventilverschraubungen, ging es mit dem Nachstellen der Fahrradkette und der Reparatur von Beleuchtung am Fahrrad weiter. Lockere Teile konnten befestigt werden und wer noch keine Registrierung seines Fahrrades vorgenommen hatte, konnte auch dies mit erledigen. Unser Projekt, was wir dank ehrenamtlichem Engagement von Vereinsmitgliedern kontinuierlich seit 2 Jahren betreiben, hat wieder neue Freunde gewonnen, die gern wiederkommen werden.
Kinder aus ganz Leipzig fanden sich heute zum tradi-tionellem Marmelade kochen ein. Ganz klassisch zur Jahres-zeit passend wurde Erdbeer-Himbeer-Marmelade geplant und nach einem vorgegeben Rezept zubereitet. Es wurde gesäubert, geschnip-pelt und dann gerührt, alle waren ganz bei der Sache. Unsere Vereinsmitglieder haben dieses Angebot gern betreut und ihr Wissen an die Kinder weitergegeben. Nach getaner Arbeit konnten alle glücklich mit 2 Gläsern Marmelade nach Hause gehen. Ein Rezept zum Nachkochen wurde gern mitgenommen.
Insbesondere wenn die Ferienzeit vor der Tür steht, haben Kinder aus sozial benachteiligten Familien das Nachsehen. Deshalb führt der Jugend- und Altenhilfeverein e.V. mit der Unterstützung der WBG Kontakt seit 2012 Ferienfahrten in Form eines fünftägigen Zeltlagers auf dem vereinseigenen Erholungsgrundstück in der Dübener Heide durch. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus finanziell benachteiligten, sozial schwachen Familien, die sich aufgrund ihrer Lebenslage oftmals keinen Urlaub in den Sommerferien leisten könnten. In diesem Jahr genossen verteilt auf zwei Durchgänge insgesamt 45 Kinder das fünftägige Zeltlager „Heide-Camp“, welches der Jugend- und Altenhilfeverein mit der finanziellen, materiellen und personellen Unterstützung der WBG Kontakt und der Sachsen Assekuranz organisiert, betreut und finanziert hat.
Vom 4. bis 8. Juli 2016 verbrachten die Kinder des ersten Heide-Camp-Durchganges ein paar erlebnisreiche Ferientage inmitten der Natur. Bei schönem und sonnigen Wetter verbrachten die Ferienkinder die ersten zwei Camptage am Nahe gelegenem Bergwitzsee, wo ausgiebig gebadet wurde. Darüber hinaus sorgten die vom Verein mitgebrachten Fußballtore, welche die Kinder in Teamarbeit selbstständig aufbauten, für sportliche Abwechslung am See. Ein weiteres Highlight am Bergwitzsee stellte das Fahren mit den Speedbooten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) dar.
Nach zwei ausgiebigen Badetagen am Bergwitzsee, besuchten die Kinder am Mittwoch die Kulturstadt Wittenberg. Auf den Spuren des großen Reformators Dr. Martin Luther bestaunten die Kinder die fast fertig restaurierte Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen hatte. Im Anschluss besuchten die Ferienkinder den unweit von der Schlosskirche entfernten Tierpark, wo die Kinder Erdmännchen, Affen, Papageien, Pfauen, Schildkröten und noch viele weitere kleine und große Tiere bestaunen konnten. Besonders viel Freude bereitete den Kindern der im Park integrierte Streichelzoo sowie das Beobachten der Äffchen, welche sich das ein oder andere spaßige Spielchen mit unseren Ferienkindern erlaubten. Bevor es am späten Nachmittag zurück ins Camp ging, genossen die Kinder in Wittenberg noch etwas Stadtfreizeit zum Shoppen und weiteren Erkunden von Wittenberg.
Nach einem gelungenem Ausflug nach Wittenberg wurde am Mittwoch-abend zur traditio-nellen Nachtwan-derung noch einmal richtig spannend! In mitten der schau-rigen Finsternis des Waldes begaben sich die Kinder einem bisher unge-lösten Rätsel auf die Spur. Knackende Geräusche, Wasserspritzer und eine im Nebelrauch umherirrende Geisterseele ließen den Weg durch die unheimliche Finsternis unendlich wirken. Ein durch den Wald hallendes Wolfsgeheul und ein anschließend aus der Dunkelheit auftauchender Wolf ließen die Kinder schließlich wieder schnell zurück ins Camp flüchten, wo die Kinder mit einem flackernden Lagerfeuer sowie mit Stockbrot und Marshmallows empfangen wurden. Zu der gemütlichen Lagerfeuerrunde gesellten sich schließlich noch unsere 8 Helfer hinzu, welche für die eindrucksvollen Gruseleffekte während der Nachtwanderung gesorgt hatten, und zeigten den Kindern ihre Kostüme und beantworteten geduldig die zahlreichen Fragen der Kids. In gemütlicher Lagerfeuerathmosphäre stellten unsere Kinder schnell fest, dass das Geistermädchen wie eine große Schwester ist und der Wolf sogar ein Papa von einem Kind aus dem Camp ist. Nach einem aufregendem Tag kuschelten sich die Kinder schließlich mit dem Wissen, dass alles in der Nachtwanderung nur inszeniert war, beruhigt in ihre Schlafsäcke!
Am Donnerstag zog es die Kinder bei sommerlichen Tem-peraturen noch einmal ins „kühle Nass“ am Bergwitz-see, wo ein breiter Sandstrand zum spielen, baden und relaxen einlud. Der letzte Campabend stand aufgrund des EM-Halbfinales schließlich ganz im Zeichen des Fuß-balls. Wie sich das für einen ordentlichen Fußballabend gehört, teilten die Betreuer natürlich auch Chips und Süßes aus. Ausgestattet mit Fanartikeln in Schwarz-Rot-Gold fieberten die Kinder mit unserem DFB-Team im Spiel gegen Gastgeber Frankreich mit. Trotz kräftigen Daumendrücken flog unser DFB-Team leider nach einem 0:2 gegen Frankreich aus dem Turnier. Trotz der Deutschlandniederlage ließen sich unsere Kinder jedoch nicht ihren letzten Campabend versauen und ließen den Abend bei bester Laune gemeinsam ausklingen!
Bevor es am Freitag zurück nach Leipzig ging, besuchten die Kinder noch den Indoorspielplatz „Igel Mizzi“ in Dessau. Kletterlandschaften, Turbo- und Riesenluftrutschen, Trampoline und Go-Carts im Innenbereich sowie ein großzügiges Schwimmbecken mit Wasserspielzeug und Rutsche im Außenbereich sorgten für Spiel, Spaß und Abwechslung. Ausgepowert ging es am Nachmittag schließlich wieder zurück nach Leipzig, wo die Kinder bereits von ihren Familien am Jugend- und Altenhilfeverein in Paunsdorf erwartet wurden.
Nach einer bereits gelungenen ersten Heide-Camp-Woche, fand in der dritten Sommerferienwoche vom 11. bis 15. Juli 2016 der zweite Durchgang des Heide-Camps statt. Mit 23 Kindern im Altern von 10 bis 14 Jahren startete der Jugend- und Altenhilfeverein am Montagmorgen erneut in die Dübener Heide.
Im Camp angekommen, bezogen die Kinder zunächst ihre Zelte und erhielten eine mit ihrem Namen beschriftete Trinkflasche, welche uns durch die WBG Kontakt zur Verfügung gestellt worden sind. Je nach Geschmack konnten sich die Kinder im Camp die Trinkflaschen mit dem Getränk ihrer Wahl jederzeit auffüllen und diese dann zu Tagesausflügen oder auch in ihre Zelte mitnehmen. Da ein Teil der Kinder, das Camp bereits von vergangenen Ferienfahrten kannte, führten diese stolz die anderen Kindern auf dem Waldgrundstück herum, so dass schnell alle Kinder Bescheid wussten. Am Nachmittag wurde das schöne Wetter noch für ein paar Badestunde am Bergwitzsee genutzt. Auch am zweiten Camptag zog es unsere Ferienkinder noch einmal ins „kühle Nass“. Mit Wassernudeln, Luftmatratzen, Frisbees und Kartenspielen verbachten die Kinder einen schönen Tag am Bergwitzsee.
Zur Wochenmitte spielte Petrus leider etwas verrückt und bescherte den Kinder etwas wechselhaftes Wetter. Daher machten die Kinder am Mittwoch einen Ausflug in die Lutherstadt Wittenberg und begaben sich dort beim Besuch der Schlosskirche, an deren Tür der Reformator Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen angeschlagen hatte, auf eine kleine Geschichtsreise. Im Anschluss besuchte unsere Ausflugsgruppe den Wittenberger Tierpark. Auf dem Weg dorthin fanden die Kinder ein Stadtbild vor, welches noch heute von den imposanten Bürgerhäusern der Renaissance geprägt ist. Im Tierpark konnten die Kinder u.a. lustigen Erdmännchen, Nasenbären und neun verschiedenen Affenarten in den Freigehegen beim Herumtollen zusehen. Im Streichelgehege konnten die Kinder dann einigen Tieren, wie Ziegen und Schafen ganz nah sein und diese streicheln sowie mit Futter aus dem Futterautomat füttern. Danach genossen die Kinder in Wittenberg noch etwas Stadtfreizeit, bei welcher sie in kleinen Gruppen durch die bummeln und shoppen gehen konnten. Zurück im Camp rundeten Tischtennis, Brettspiele, Boccia sowie das Spielen mit fern gesteuerten Autos den Tag schließlich ab.
Am Abend war jedoch noch einmal Action angesagt, denn die von den Kindern lang ersehnte Nachtwanderung stand an. In drei kleinen Grüppchen begaben sich die Kinder in Begleitung eines Betreuers in tiefster Dunkelheit einem bislang ungelöstem Rätsel auf die Spur. Ein Knacken hier – ein Wasserspritzer da und ein im Nebelrauch gruselig spukende Geisterseele erschwerten den Weg durch den finsteren Wald. Mit plötzlich einsetzendem Wolfsgeheul und einem aus dem Gebüsch kommenden Wolf erreichte die Nachtwanderung schließlich ihren Höhepunkt. Nach der abenteuerlichen Nachtwanderung wurden die Kinder schließlich mit einem flackernden Lagerfeuer und Stockbrot im Camp empfangen. Während die Kinder noch alle aufgeregt von der Nachtwanderung erzählten, erhielten sie plötzlich von unserem 8-köpfigen Helfer-Team besuch, welches den Jugend- und Altenhilfeverein tatkräftig beim Spuken und Gruseln im Wald unterstützt hatte. Nachdem die Kinder sich in Ruhe mit unseren Helfen sowie mit dem verkleideten Geist und Wolf unterhalten konnten, wurde alles klar, dass alle Geschehnisse im Wald extra inszeniert wurden und sie nun ruhigen Gewissens in ihren Zelten schlafen können.
Nach einer auf-regenden Nacht er-hielten die Kinder am Donnerstagfrüh Besuch vom Vor-stand der WBG Kontakt. Als jahre-langer Hauptunter-stützer des Heide-Camps war es dem Vorstandvorsitz-endem, Herrn Keim, gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Herrn Böttger ein Anliegen das Camp sich auch einmal selbst anschauen und mit erleben zu können. Nach einer kleinen Camp-Besichtigung freuten Herr Keim und Herr Böttger sich über den direkten Austausch mit den Kindern und leisteten diesen beim Frühstück noch etwas Gesellschaft, bevor sie sich wieder auf den Weg nach Leipzig machten. Da am Donnerstag das Wetter leider keine Besserung zeigte und bei den Kindern der Wunsch nach einem Badetag deutlich wurde, fuhren die Betreuer am Vorletztentag mit den Kindern ins 60 km südlich von Berlin gelegene Tropical Island. Mit dem Besuch von Europas größter tropischer Urlaubswelt bescherte der Jugend- und Altenhilfeverein den Kindern einen ganz besonderen Tag. In der Tropenhalle boten sich den Kindern zahlreiche Attraktionen, wie der größte Indoor-Regenwald oder Deutschlands höchster Wasserrutschen-Turm. Am Abend ging es dann wieder von den Tropen zurück in den Mischwald der Dübener Heide, wo die Kinder den erlebnisreichen Tag bei einem DVD-Abend mit Chips ausklingen ließen.
Am Freitagvormittag reisten die Kinder vom Camp ab und besuchten noch ca. 1.700 Quadratmeter großen Indoorspielplatz „Igel Mizzi“, wo sie sich auf Kletterturm, Turbo- und Riesenluftrutsche, Trampolinen und Luftkissen nach Herzenslust austoben konnten. Nach einer ereignisreichen und schönen Ferienwoche im Heide-Camp traten die Ferienkinder am Nachmittag schließlich wieder die Heimreise nach Leipzig an. Wir danken an dieser Stelle der Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt eG und dem Leipziger Versicherungsdienst Sachsen Assekuranz ganz herzlich für die großzügige finanzielle, materielle und personelle Unterstützung. Ohne deren Mitwirkung und Spenden hätten wir das Heide-Camp nicht in diesem Rahmen realisieren können.
Zu Beginn der 4. Ferienwoche besuchten die Ferienkinder in Grünau die Keramikwerkstatt „Andrea Doria“ auf dem Gelände der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei. Nach einer kurzen Einweisung durften die Kinder auch schon zum Thema Tiere wild drauflos kneten und formen. Nachdem die Kinder ihre Kunstwerke vollendet hatten, übergaben sie diese zum Trocknen und Brennen an die Keramikwerkstatt. Sobald in ein paar Tagen diese Arbeitsschritte beendet werden, können die Kinder bei Bedarf sich auch noch zur farbigen Gestaltung ihrer Figuren in der Keramikwerkstatt anmelden oder diese zuhause mit Acrylfarbe anmalen.
In der 4. Sommerferienwoche lernten die Ferienkinder in Grünau wie man leckere Marmelade kocht. Für die Erdbeer-Himbeer-Marmelade und die Aprikosen-Honigmelonen-Marmelade säuberten, schnippelt, pürierten und kochten die Kinder Schritt für Schritt anhand der vorgegebenen Rezepte. Nach getaner Arbeit nahmen die Ferienkinder stolz zwei Marmeladengläser mit nachhause und freuten sich schon auf das nächste Frühstück mit selbstgemachter Marmelade.
Geplant als 3-tägiger Workshop zog der Kurs auch in diesem Jahr viele Kinder in unsere Räumlichkeiten. Trotz des hervorragenden Badewetters übten alle fleißig mit verschiedenen Materialien. Einige waren im vergangenen Jahr schon dabei und zeigten, was sie inzwischen gelernt haben. Michael Fritzsche, der im Verein bereits über Jahre eine Vielzahl von Veranstaltungen gestaltete, hat mit viel Liebe, Geduld und besonderem Geschick für die Möglichkeiten der Kinder wieder alle motiviert, sich vielfältig auszuprobieren. Ob Tücher, Teller oder Keulen, es fand sich für jeden ein passendes Zubehör. Kleine Pausen zum Verschnaufen wurden eingelegt und nach einem Snack mit frischem Obst, Chips und Limonade ging es gestärkt weiter. Mal sehen, ob wir Miki, alias Michael Fritzsche für das nächste Jahr wieder gewinnen können.
Mit freundlicher Unter-stützung durch die Mitarbeiter der WBG Kontakt bastelten die Ferienkinder in Grünau extrem leichte Flieger aus Balsaholz. Dazu wurden vorgefertigte Holzteile von den Kindern kreativ gestaltet und anschließend verleimt. Nachdem die Segelflieger erfolgreich zusammen gebaut waren, wurden diese auf der vor den Vereinsräumen gelegenen Ratzelwiese unmittelbar getestet, um eventuell noch kleine Schwachstellen in der Flugkurve zu beobachten und diese anschließend noch auszubessern!
Mit Geschick und vielfältigen Ideen gestalteten die Ferien-kinder auch in Paunsdorf Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie. Es wurden eigene Ideen oder nach Vorlagen Muster auf die Folie übertragen und farbig nach dem jeweiligen Geschmack bemalt. Eine relativ einfache Sache, die trotzdem Konzentration und Geduld erforderte. Unsere Objektleiterin Claudia Förtsch, die zur Zeit den Nachwuchs in Elternzeit betreut, unterstützte gern die Kinder bei der Umsetzung ihrer Ideen. Auch Baby Lieselotte mit inzwischen einem Alter von 10 Monaten schaute interessiert in den Backofen, in dem die Folie durch erhitzen auf die Hälfte geschrumpft wurde und die Farben dann richtig zur Geltung kamen.
Das Bemalen von T-Shirts praktizieren wir seit vielen Jahren im Ferienangebot und man staunt, welche Ideen und Muster bei den Kindern immer wieder neu umgesetzt werden. Unterschiedlich geschickt, aber vor allem mit viel Freude machten sich die Kinder ans Werk und die Ergebnisse waren sehr vielseitig. Neben der kreativen Seite hatte dieses Angebot auch praktische Effekte, denn die T-Shirts müssen zur Versiegelung der Farben gebügelt werden. Nur wenige Kinder in dem Alter hatten schon einmal gebügelt und vor allem musste aufgepasst werden, dass man sich nicht am heißen Dampf verbrennt. Mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Vereins gelang auch diese sehr gut und stolz wurden die Ergebnisse präsentiert.
Ende der 5. Sommer-ferienwoche besuchte der Jugend- und Altenhilfeverein mit knapp 60 Ferienkindern Ostdeutschlands größten Freizeitpark „Belantis“. Auf einer Fläche von über 25 Fußballfeldern begaben sich die Ferienkinder auf eine Abendteuerreise mit mystischen Göttern, herrschenden Pharaonen, wilden Indianern, tapferen Rittern und amüsanten Gauklern. Die Verknüpfung der über 60 Attraktionen mit spielerischer Geschichte bereitete den Kindern besonders viel Freude und ließ den Besuch im Freizeitpark Belantis zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!
Fimo - die bunte Knetmasse mit vielseitigen Talenten. Ob Schmuckstücke, Dekofiguren oder im Winter als Inhalt einer Schneekugel lässt sich die Knete beliebig verformen und ganz nach dem Geschmack der Kinder zusammenfügen. Im Unterschied zur Knetmasse aus den Kindertagen unserer Seniorinnen und Senioren lässt sich Fimo durch Erhitzen im Backofen aushärten und damit haltbar machen. Mit kleinen Ösen oder Haken versehen entstandenen u.a. lustige Kettenanhänger, Schmuck für die Ohren oder Armbänder. Ein Dankeschön auch an Herrn Lanßky, der eine Vielzahl unserer Angebote mit Rat und Tat unterstützte.
Aus vorgefertigten Balsaholz-Bauteilen bauten die Kinder in der letzten Ferienwoche ein Segelflugzeug. Mit der Hilfe durch die Mitarbeiter der WBG Kontakt gelang den Kindern das Zusammensetzen der Flieger im Handumdrehen. Durch das Bemalen der Tragflächen ließen die Kinder ihre Segelflieger zu Unikaten werden.
Neben der Tagesfahrt in den Freizeitpark Belantis bot der Jugend- und Altenhilfeverein in der letzten Ferienwoche eine zweite Erlebnisfahrt in den Filmpark Babelsberg an. Vor den Toren Berlins erwarteten die knapp 60 Ferienkinder im Themenpark eine abwechslungsreiche Mischung aus Entertainment, Action und authentischer Film- und Fernsehwelt. Im Atelier der "Traumwerker", in faszinierenden Kulissen oder bei der geführten Besichtigung des "Original GZSZ-Außensets" konnten die Kinder die magische Welt von Film und Fernsehen erleben. Bei der spektakulären Stuntshow, der Show „Die Drei Musketiere“ und der Show „Filmtiere vor der Kamera“ wurde die Filmwelt lebendig und ermöglichte den Kindern interessante Einblicke in die aufregende Arbeit der Filmprofis. Für den ultimativen Nervenkitzel sorgten zudem das 4D-Actionkino, das weltweit erste interaktive XD-Erlebniskino und das geheimnisvolle U-Boot „Dook 8“. Leider verging die Zeit im Filmpark Babelsberg wie im Fluge, so dass das Besuchen und Anschauen der ca. 20 Attraktionen und vier Shows kaum zu schaffen war. Auf der Rückfahrt nach Leipzig waren sich die Kinder im Bus jedoch einig, dass ein erneuter Besuch des Filmparkes Babelsberg definitiv lohnenswert wäre!
Aus Schrumpffolie lassen sich relativ einfach wunderschöne Schlüssel-anhänger realisieren. Zuerst zeichneten die Ferienkinder auf die raue Seite der Schrumpffolie ein Motiv und malten es aus. Da die Schrumpffolie durchsichtig ist, konnten die Kinder auch einfach ein beliebiges Motiv durch-pausen. Zum Schluss wurde das Motiv noch ausgeschnitten und gelocht. Danach wurden die fertig gestalteten Anhänger im Backofen mit der rauen Seite nach oben in den Backofen gelegt, so dass sich die Schrumpffolie zusammenzieht. Danach mussten die Anhänger nur noch abkühlen und fertig waren individuellen Schlüsselanhänger!
Das letzte Ferienangebot wurde mit Unterstützung unserer kreativen Seniorinnen unserer Strickgruppe vorbereitet und begleitet. Gern gaben sie ihr Wissen zu dieser immer wieder beliebten Handarbeitstechnik weiter. Da bei den Teilnehmern wenig Vorkenntnisse vorhanden waren, kam man in der kurzen Zeit mit dem geplanten und gerade besonders moderne Loop-Schal nicht so richtig voran. Dank der großzügigen Wollspende von Mäc-Geiz und Pfennig-Pfeiffer können wir dieses Angebot in den Herbst oder Winterferien wiederholen, vielen Dank den Sponsoren auch an dieser Stelle.